1601 N. Tucson Blvd. Suite 9
Tucson, AZ 85716-3450
Phone: (800) 635-1196
Hotline: (800) 419-4777
Association of American Physicians and Surgeons, Inc.
A Voice for Private Physicians Since 1943
Omnia pro aegroto

Statement by Professor Dr. J-J-Dietrich Hoppe, President of the Bundestekammer, of 21.03.2005

Translation by Altavista.com's Babel-Fish

The case of the coma female patient Terri Schiavo in USA the can contribute also to the fact that also in a broad social discussion is led across questions of the self-determination at the end of the human life. The medical profession in gave a clear refusal to each form of active sterbehilfe with the "principles of the Federal Medical Society for medical dying company". Each patient must be safe at each time that lady doctors and physicians occur the right to lives consistently for the life and neither because of more economical, more politically still different reasons to the arrangement to place. This security is to be only guaranteed, if lady doctors and physicians reject active assistance for dying, thus a purposeful life lebensverkuerzung by measures, which cause death, categorically. The medical obligation for life support does not exist however under all circumstances. Thus there are situations, in which otherwise appropriate diagnostics and therapy procedures cannot be ordered any longer indicated and delimitations. Then palliativ medical supply steps into the foreground. Patient with heaviest cerebral damages and continuous unconsciousness (apallisches syndrome; ) have also as mentioned awake coma, as all patients, a right to treatment, care and allowance. Kind and extent of a treatment by awake coma patients are to be answered for in accordance with the medical indication from the physician to; this applies also to the artificial food and liquid supply. Life-supporting therapy inclusively - if necessary more artificially - nutrition is required therefore considering of the expressed will or presumed will in principle. In the case of the female patient Schiavo the presumed will is to be determined not perfectly. Therefore the preservation of the life has absolute priority in such cases of doubt. It may not come to the fact that humans are regarded alone because of their awake coma as life-tired. That forbids the respect for the life and that became each humans. Used documents in our appearance Principles of the Federal Medical Society for medical dying company (2004)

Zum Fall der Wachkoma-Patientin Schiavo in den USA
Statement von Prof. Dr. Jörg-Dietrich Hoppe, Präsident der Bundesärztekammer, vom 21.03.2005

Der Fall der Koma-Patientin Terri Schiavo in den USA kann mit dazu beitragen, dass auch in Deutschland eine breite gesellschaftliche Diskussion über Fragen der Selbstbestimmung am Ende des menschlichen Lebens geführt wird. Die Ärzteschaft in Deutschland hat mit den "Grundsätzen der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung" jeder Form aktiver Sterbehilfe eine klare Absage erteilt. Jeder Patient muss sich zu jeder Zeit sicher sein, dass Ärztinnen und Ärzte konsequent für das Leben eintreten und weder wegen wirtschaftlicher, politischer noch anderer Gründe das Recht auf Leben zur Disposition stellen. Diese Sicherheit ist nur zu garantieren, wenn Ärztinnen und Ärzte aktive Hilfe zum Sterben, also eine gezielte Lebensverkürzung durch Maßnahmen, die den Tod herbeiführen, kategorisch ablehnen. Die ärztliche Verpflichtung zur Lebenserhaltung besteht allerdings nicht unter allen Umständen. So gibt es Situationen, in denen sonst angemessene Diagnostik und Therapieverfahren nicht mehr angezeigt und Begrenzungen geboten sein können. Dann tritt palliativ-medizinische Versorgung in den Vordergrund.

Patienten mit schwersten zerebralen Schädigungen und anhaltender Bewusstlosigkeit (apallisches Syndrom; auch so genanntes Wachkoma) haben, wie alle Patienten, ein Recht auf Behandlung, Pflege und Zuwendung. Art und Ausmaß einer Behandlung von Wachkoma-Patienten sind gemäß der medizinischen Indikation vom Arzt zu verantworten; dies gilt auch für die künstliche Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr. Lebenserhaltende Therapie einschließlich - ggf. künstlicher - Ernährung ist daher unter Beachtung des geäußerten Willens oder mutmaßlichen Willens grundsätzlich geboten. Im Falle der Patientin Schiavo ist der mutmaßliche Wille nicht einwandfrei zu ermitteln. Deshalb hat in solchen Zweifelsfällen die Erhaltung des Lebens absoluten Vorrang. Es darf nicht dazu kommen, dass Menschen allein wegen ihres Wachkomas als Lebensmüde angesehen werden. Das verbietet der Respekt vor dem Leben und der Würde eines jeden Menschen.